WEITERBILDUNG
Das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind seine Mitarbeiter. Deren Qualifikation und Sachkompetenz zu fördern und ständig zu verbessern, auch im Erfahrungsaustausch mit anderen Betrieben, ist die essentielle Grundlage für eine erfolgreiche Positionierung im Markt.
Wir konzipieren und realisieren entsprechende Schulungsveranstaltungen, die speziell auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Unser solides und profundes Basiswissen wird permanent durch die aktuellen Neuerungen der Branche ergänzt, sei es im juristischen, technischen, naturwissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Bereich.
UNSERE THEMEN | UNSERE LEISTUNGEN |
|
|
(Download Anmeldeformular Seminare)
BEUB Seminarprogramm 2023
Aufbaukurs EfbV / AbfAEV / AbfBeauftrV |
|
Behördlich anerkannter Kurs für leitendes Personal von Entsorgungsfachbetrieben und zum Nachweis der Fortbildung gem. § 9 Abs. 3 Satz 2 EfbV und § 5 Abs. 3 AbfAEV. Optional: Ergänzungsmodul von 45 Minuten als Nachweis der Weiterbildung für Abfallbeauftragte gem. § 9 Abs. 2 Satz 2 AbfBeauftrV. |
|
Datum | Veranstaltungsort |
09.-10.11.2023 | Neumünster |
14.-15.12.2023 | Neumünster |
2-Tages-Lehrgang. Teilnahmegebühr: 450,00 € für Mitglieder der Entsorgergemeinschaften Nord, sonst 550,00 €. |
Grundkurs EfbV / AbfAEV / AbfBeauftrV |
|
Behördlich anerkannter Kurs für leitendes Personal von Entsorgungsfachbetrieben und zum Nachweis der Fachkunde nach §§ 53/54 KrWG i.V.m. §§ 4 und 5 der AbfAEV. | |
Datum | Veranstaltungsort |
16.-17.11. und 23.-24.11.2023 | Neumünster |
Das Ergänzungsmodul für Abfallbeauftragte findet am Mittwoch den 22.11.2023 nachmittags statt. | |
4-Tages-Lehrgang. Teilnahmegebühr: 900,00 € für Mitglieder der Entsorgergemeinschaften Nord, sonst |
BEUB Seminarprogramm 2024
( Änderungen vorbehalten )
Aufbaukurs EfbV / AbfAEV / AbfBeauftrV |
|
Behördlich anerkannter Kurs für leitendes Personal von Entsorgungsfachbetrieben und zum Nachweis der Fortbildung gem. § 9 Abs. 3 Satz 2 EfbV und § 5 Abs. 3 AbfAEV. Optional: Ergänzungsmodul von 45 Minuten als Nachweis der Weiterbildung für Abfallbeauftragte gem. § 9 Abs. 2 Satz 2 AbfBeauftrV. |
|
Datum | Veranstaltungsort |
25.-26.01.2024 | Holstenhallen, Neumünster |
07.-08.03.2024 | Brockmann Recycling GmbH, Nützen |
26.-27.09.2024 | Brockmann Recycling GmbH, Nützen |
05.-06.12.2024 | Holstenhallen, Neumünster |
12.-13.12.2024 | Seehotel Grossherzog von Mecklenburg, Ostseebad Boltenhagen |
2-Tages-Lehrgang. Teilnahmegebühr: 450,00 € für Mitglieder der Entsorgergemeinschaften Nord, sonst 550,00 €. |
Grundkurs EfbV / AbfAEV / AbfBeauftrV |
|
Behördlich anerkannter Kurs für leitendes Personal von Entsorgungsfachbetrieben und zum Nachweis der Fachkunde nach §§ 53/54 KrWG i.V.m. §§ 4 und 5 der AbfAEV. | |
Datum | Veranstaltungsort |
14.-15.11. und 21.-22.11.2024 | Restaurant Ihlsee, Bad Segeberg |
Das Ergänzungsmodul für Abfallbeauftragte findet am Mittwoch den 20.11.2024 nachmittags statt. | |
4-Tages-Lehrgang. Teilnahmegebühr: 900,00 € für Mitglieder der Entsorgergemeinschaften Nord, sonst |
Die Lehrgänge nach EfbV/AbfAEV/AbfbeauftrV finden in Zusammenarbeit mit den Entsorgergemeinschaften Nord, Eiffestr. 462, 20537 Hamburg statt.
Alle Kosten verstehen sich zzgl. der Zeitpunkt der Rechnungstellung gültigen Mehrwertsteuer.
Sollte es auf Grund der epidemischen Lage notwendig sein, werden die Aufbaukurse online (Zoom) durchgeführt. Dabei handelt es sich ggf. um 3- Tages Kurse. Als weiterer Schulungstag wird dann jeweils der Mittwoch davor geplant.
Teilnahmebedingungen
Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Bitte verwenden Sie hierfür unser Anmeldeformular.
Bei zu geringer Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist Anmeldeschluss.
Die Teilnahmegebühr ist nach Erhalt unserer Rechnung und bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn zu entrichten.
Stornierung: Stornierungen der Teilnahme bis 2 Wochen vor Veranstaltungstermin sind kostenfrei. Nach diesem Zeitpunkt oder bei Nichterscheinen wird die volle Teilnahmegebühr erhoben. Ersatzteilnehmer können jedoch benannt werden. Wir bitten in diesem Fall um frühzeitige Angabe der Teilnehmerdaten.
Haftung: Für Personen- oder Sachschäden, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an einer Veranstaltung entstehen, kann keine Haftung übernommen werden.
Hotels: Gern empfehlen wir Ihnen ein Hotel in der Nähe des Veranstaltungsortes.
Außerdem können wir Ihnen folgende Seminare für Ihre Mitarbeiter anbieten, die wir für Sie individuell zusammengestellt haben:
Gefährliche und nicht gefährliche Bauabfälle
Anforderungen für Bau-, Abbruch- und Recyclingunternehmen an die Entsorgung,
Gefährlichkeitsmerkmale (z.B. PAK, PCB, Asbest), Gebäudeschadstoffe, Entsorgungswege,
Herangehensweise bei Abbruch, Sanierung und Entsorgung.
Abfallrechtliche Nachweisführung
Klassifizierung von Abfällen, Nachweisführung zur Vorab-/Verbleibkontrolle, Abfallregister,
Abfalltransporte; Schwerpunkt: umfangreiche Übungen mit Lösungsbesprechung.
Grundkurs TRGS 520
Kommunen, Eigenbetriebe und beauftragte Dritte, die die Aufgabe übernommen haben, schadstoffhaltige Abfälle aus Haushalten getrennt anzunehmen und zu entsorgen, dürfen dies nur in Schadstoffmobilen bzw. in stationären Sammelstellen durchführen, die der TRGS (Technische Regeln Gefahrstoffe) 520 entsprechen. Die TRGS 520 regelt die technischen, organisatorischen und personellen Anforderungen für derartige Sammelstellen. Anhand der im Rahmenlehrplan des dortigen Anhangs definierten Schulungsinhalte muss das Personal einen Sachkundelehrgang mit Prüfungen und anschließend eine jährliche Fortbildung erhalten. Die Anforderungen an die Schulungsinhalte sind aufgrund des relativ hohen Gefahrenpotenzials entsprechend anspruchsvoll, denn die Anlieferungen der Bürger stellen oft eine „chemische Wundertüte“ dar. Es bedarf des gesamten Sachverstandes des Personals, hiermit fach- und sachgerecht umzugehen. Nur so kann eine sichere Entsorgung gewährleistet werden.
Fortbildung TRGS 520
Problematische Stoffe im Hausmüll, GefahrstoffV, Anforderungen an Sammelstellen, chem.-Physik. Grundlagen, Arbeitsschutzvorschriften, Test zur Identifizierung von Stoffen, weitere gesetzliche Anforderungen; Prüfung
Gefahrgutrecht für Entsorgungsunternehmen
ADR, GbV, GGVSEB, RSEB, Auswirkungen auf die Praxis bei der Abfallentsorgung; Seminar richtet sich an Außendienst-Mitarbeiter, Disponenten, Mitarbeiter im Innendienst
Brandschutz in Entsorgungsunternehmen
Baulicher, anlagentechnischer, organisatorischer und vorbeugender Brandschutz, Brandgefährdung, Brandschutzordnung, Beauftragte
Fortbildung für Disponenten in der Entsorgungswirtschaft
Verantwortlichkeiten, Rechtliche Vorgaben und praktische Umsetzung, EU- Sozialvorschriften, Ladungssicherung, Gefahrgutvorschriften und weitere Themen.
Weitere Themen, die wir anbieten können, sind z.B.:
- Schulung der am Gefahrguttransport beteiligten Personen
- Basiswissen Qualitäts,- Umwelt- und Energiemanagement
- Sachkunde Abfall für Anlagenpersonal (Deponien, Sortieranlagen, Waagepersonal, Annahme, Sachkunde gem. §§53/54 KrWG)
- Arbeitsschutz und betrieblicher Umweltschutz
- Notifizierung, Abfallverbringung nach EU-Recht
- Sachkunde Abfall für Fahrer
- Fortbildung Sicherheitsbeauftragter
- Chemie und Abfall für Vertriebs- und Anlagenmitarbeiter
Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an uns.